Alle Beiträge von Ferran Porta

This page as PDF

Gaudís erstes Großprojekt

In den 1870er Jahren hatte Barcelona noch ein ganz anderes Erscheinungsbild – heutige Bezirke wie Gràcia waren damals Dörfer vor den Toren der Stadt. Genau dort, in Gràcia, besaß der Unternehmer Manuel Vicens ein Gelände, mit dessen Bebauung er den Architekten Antoni Gaudí betraute.

Das Resultat war die „Casa Vicens“, einst Sommerresidenz der Familie. 2005 wurde Gaudís erstes Großprojekt als Weltkulturerbe durch die UNESCO anerkannt, und 2017 öffnete das Haus den BesucherInnen seine Türen!

Informationen auf der Webseite https://casavicens.org/casa-vicens.

Bilder © Casa Vicens Gaudí

This page as PDF

Teilnahmebedingungen Katalonien Tourismus Gewinnspiel auf Instagram: Dia de Reis (Dreikönigstag)

Es gelten die folgenden Bedingungen:

1. Veranstalter

Veranstalter des Gewinnspiels ist Katalonien Tourismus – Agència Catalana de Turisme (nachfolgend: Katalonien Tourismus).

2. Teilnehmer:innen

Teilnahmeberechtigt sind Personen, die das 18. Lebensjahr erreicht und einen Wohnsitz in Deutschland, Österreich oder der Schweiz haben. Mitarbeiter:innen von Katalonien Tourismus sowie deren Angehörige sind zur Teilnahme nicht berechtigt.

3. Gewinn

Jeweils ein Katalonien-Paket auf Instagram und Facebook folgendem Inhalt:

  • 2x Flaschen Cava von @codorniuglobal (Cuvée Barcelona 1872 Brut)
  • 1 x Ausgabe des Merian Scout Magazins KATALONIEN

4. Gewinnspielzeitraum

Das Gewinnspiel beginnt am 06.01.2024 um 08:00 Uhr und endet am 11.01.2024 um 10:00 Uhr.

5. Teilnahme

So landen Nutzer:innen im Lostopf:

  • Gewinnspiel-Post liken
  • Auf den Gewinnspiel-Post kommentieren, mit wem man den Cava genießen und eine Reise nach Katalonien planen würde

Ergänzung Instagram: @katalonientourismus folgen

6. Gewinnermittlung und Benachrichtigung

Die Gewinner:innen werden unter allen Teilnehmer:innen nach dem 11.01.2024 | 10:00 Uhr per Losverfahren bestimmt, daraufhin in den Kommentaren des Gewinnspielposts oder nach Möglichkeit via Direktnachricht kontaktiert und aufgefordert, die Kontaktdaten (Name und Adresse) via Direktnachricht an Katalonien Tourismus zu senden. Die Rückmeldung muss innerhalb von 72 Stunden erfolgen. Erfolgt die Übersendung der Kontaktdaten nicht innerhalb dieser Frist, verfällt der Gewinnanspruch. Im Falle einer unzustellbaren Gewinnbenachrichtigung ist Katalonien Tourismus nicht verpflichtet, weitere Nachforschungen anzustellen; ein Anspruch auf den Gewinn besteht in diesem Fall nicht.

7. Gewinnübermittlung

Nach dem Erhalt der Kontaktdaten wird Katalonien Tourismus den oben genannten Gewinn unverzüglich an die angegebene Postadresse der Gewinner:innen versenden.

8. Ausschluss von Teilnehmer:innen

Katalonien Tourismus behält sich das Recht vor, Teilnehmer:innen, die falsche oder unvollständige Angaben machen, sich unerlaubter Hilfsmittel bedienen, bei denen der Verdacht auf Manipulation besteht oder die in sonstiger Weise gegen die Teilnahmebedingungen verstoßen, ohne Angabe von Gründen von der Teilnahme auszuschließen. Liegen die Voraussetzungen für einen Ausschluss vor, kann der Gewinn nachträglich aberkannt oder ein bereits ausgelieferter Gewinn zurückgefordert werden. Katalonien Tourismus bleibt es vorbehalten, Teilnehmer:innen bei Verdacht eines Ausschlussgrundes zur Stellungnahme aufzufordern. Unterbleibt die Stellungnahme innerhalb der von Katalonien Tourismus gesetzten Frist, behält sich Katalonien Tourismus vor, den/die Teilnehmer:in von der Teilnahme auszuschließen.

9. Keine Gewinnübermittlung

Sollte eine Gewinnübermittlung nicht möglich sein (z.B. da der Gewinnanspruch aufgrund der Teilnahmebedingungen entfallen ist oder der/die Gewinner:in den Gewinn nicht annimmt) bleibt es Katalonien Tourismus nach eigenem Ermessen überlassen, was mit dem Gewinn geschieht (z.B. ob der Gewinn nicht vergeben und für ein anderes Gewinnspiel genutzt wird).

10. Datenschutz

Es wird auf die gesonderten Datenschutzhinweise von Katalonien Tourismus verwiesen: https://katalonien-tourismus.de/datenschutz

11. Haftungsausschluss

Katalonien Tourismus übernimmt keine Verantwortung für Datenverluste, insbesondere solche, die auf dem Wege der Datenübertragung entstanden sind, technische Defekte sowie verloren gegangene, beschädigte oder verspätete Einsendungen, die auf Netzwerk-, Hardware- oder Softwareprobleme zurückzuführen sind. Etwaige Gewährleistungsansprüche der Gewinner:innen sind ausgeschlossen.

12. Änderung/Einstellung des Gewinnspiels

Katalonien Tourismus behält sich das Recht vor, das Gewinnspiel im Fall unvorhergesehener Umstände zu ändern oder einzustellen.

Katalonien Tourismus ist insbesondere berechtigt, das Gewinnspiel einzustellen, abzubrechen oder auszusetzen, wenn

  • ein versuchter Missbrauch durch Manipulation festgestellt wird,
  • eine ordnungsgemäße Durchführung nicht mehr sichergestellt ist, dies insbesondere beim Ausfall von Hard- oder Software, bei Programmfehlern, Computerviren oder bei nicht autorisierten Eingriffen von Dritten sowie mechanischen, technischen oder rechtlichen Problemen.

13. Unwirksamkeit einzelner Klauseln

Sollte eine Klausel dieser Bedingungen unwirksam sein, bleibt die Wirksamkeit der übrigen Bedingungen unberührt.

14. Übertragung, Barauszahlung, Rechtsweg

Eine Barauszahlung des Gewinns ist nicht möglich. Eventuelle Gewinnansprüche sind nicht übertragbar. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

15. Weitere Hinweise:

Das Gewinnspiel steht in keiner Verbindung zu Facebook und/oder Instagram und wird in keiner Weise von Facebook und/oder Instagram gesponsert, unterstützt oder organisiert.

This page as PDF

Ab Barcelona in die Berge – Unterwegs durch Naturparks in Innerkatalonien

Der Titel umschreibt eine Fahrt von der katalanischen Hauptstadt Barcelona in die Pyrenäen. Sie führt durch Berg und Tal … und durch Naturparks. Unterwegs liegen wenig bekannte Dörfer und Städte und damit weite Teile Kataloniens, die vielen Reisenden meist verborgen bleiben – bis jetzt!

Wandern in Barcelona

Die katalanische Metropole hat ihre größtmögliche Ausdehnung erreicht – wachsen kann sie nur in die Höhe: Im Norden wie im Süden grenzt Barcelona jeweils an einen Fluss, den Besòs bzw. den Llobregat, sowie an Städte wie L’Hospitalet oder Sant Adrià. Im Osten stellt das Mittelmeer eine natürliche Grenze dar, im Westen der Gebirgszug Collserola.

This page as PDF

Museen von Sitges

Heute stellen wir euch die Museen von Sitges vor; wie zum Beispiel das „Cau Ferrat“, 1893 als Heimatelier des Künstlers Santiago Rusiñol eröffnet. Oder auch das benachbarte „Maricel“. Die beiden Einrichtungen teilen sich das Haus Can Rocamora und einen privilegierten Standort am Meer.

Eine weitere tolle Option ist das in einem neoklassischen Gebäude des Jahres 1793 beherbergte „Museu Romàntic“. Es gewährt dem Besucher einen Einblick in das bürgerliche Leben des 19. Jahrhunderts in Sitges (vorübergehend wegen Umbau geschlossen). Die Stämpfli-Stiftung am Rathausplatz stellt ihrerseits eine Auswahl zeitgenössischer Kunst vor. So ist Sitges halt – eine breite Palette von künstlerischen Möglichkeiten!

Ausführliche Informationen zu allen Museen erhaltet ihr im lokalen Tourismusbüro – am Bahnhofsvorplatz, Plaça Eduard Maristany 2, oder aber auch unter info@sitgestur.cat.

Alle Bilder © Turisme de Sitges

This page as PDF

Abstraktes Barcelona

Antoni Tàpies (1923 – 2012) war ein weltbekannter Maler und Bildhauer der Abstrakten Kunst aus Barcelona. Hunderte seiner Arbeiten werden in der 1990 eröffneten „Antoni-Tàpies-Stiftung“ ausgestellt. Das Museum beherbergt die größte öffentliche Sammlung von Tàpies-Werken, zeigt eine ständige Kollektion wechselnder von Ihm geschaffener Gemälde und Skulpturen und organisiert temporäre Ausstellungen mit Werken verschiedener Künstler der Gegenwart.

© Lluís Bover, 2014. © Fundació Antoni Tàpies, 2014

Das Gebäude, in dem sich die Stiftung befindet, wurde zwischen 1881 und 1885 von Lluís Domènech i Montaner erbaut, einem der Hauptvertreter des katalanischen Jugendstils (Modernisme). Die Fassade ist von einem Bildwerk gekrönt, nämlich „Núvol i cadira“ (Wolke und Stuhl), das Tàpies selbst schuf.

Die Tàpies-Stiftung auf Facebook und auf Twitter.

 

This page as PDF

Die Italiener haben zwar Venedig, aber die Katalanen haben Empuriabrava!

An der Costa Brava finden wir eine der größten bewohnten Hafenstädte der Welt, mit mehr als 40 Kilometern befahrbarer Kanäle und 5.000 Ankerhafen. Das macht Empuriabrava zum katalanischen Venedig.

Diese Hafenstadt ist von besonderer Schönheit, da sie mit ihren kleinen weißen Häusern im mediterranen Stil, die sich im Kanalwasser spiegeln und ihren Fischern, die auf ihren Booten und Segelschiffen hinein- und hinausfahren, die typische Charakteristik katalanischer Siedlungen der Nordküste aufweist.

This page as PDF

Über die Grenze hinweg

Man muss über die Grenze nach Frankreich fahren, um das katalanische Städtchen Llívia zu erreichen. Denn dabei handelt es sich um eine Exklave, die von französischem Staatsgebiet umgeben ist. Grund dafür ist der 1659 zwischen Spanien und Frankreich unterzeichnete „Pyrenäenfriede“, in dessen Rahmen das damalige Katalonien entlang dieser Gebirgskette aufgeteilt wurde. Aus politischen Gründen blieb Llívia jedoch weiterhin ein Teil Kataloniens.

Zu den Wahrzeichen des Ortes zählt eine der ältesten Apotheken Europas, die im 15. Jahrhundert ihren Betrieb aufnahm. Heutzutage beherbergt das Gebäude ein Museum, in dem u.a. schöne Apothekergefäße aus der Zeit der Renaissance zu sehen sind. Die gotische Kirche „Mare de Déu dels Àngels“ und der 1585 erbaute Turm „Bernat de So“ sind ebenfalls einen Besuch wert.

Llívia liegt in den Pyrenäen, daher ist selbstverständlich auch die Landschaft ein guter Grund dafür, die politische Grenze im Norden Kataloniens zu überqueren!

This page as PDF

Die Malafogassa-Brücke

Die Brücke – und eigentlich das gesamte Ensemble – ist einfach wunderschön! „Pont de la Malafogassa“ ist ihr Name, und ihre Geschichte reicht bis ins späte 15. Jahrhundert zurück. Sie führt über die „Riera Major“, einen Bach, der im Gebirgszug Montseny entspringt und im Stausee von Sau mündet. Seit langem ist der Ort ein Knotenpunkt zwischen dem Bergmassiv Guilleries und dem Sau-Tal.

Der in der Nähe gelegene Stausee ist ein beliebtes Ziel für Wasserratten, die dort gerne Kanusport und Wasserski betreiben. Angelwettbewerbe und das Durchschwimmen des Stausees sowie Reit- und Fahrradausflüge um den See herum sind weitere sportliche Möglichkeiten.

Die Brücke befindet sich in der Nähe von Vilanova de Sau, Landkreis Osona.

© Turisme Vilanova de Sau – Pantà de Sau