Alle Beiträge von Ferran Porta

This page as PDF

Obwohl sie Schwalben heißen („Golondrinas“) …

… fliegen sie nicht, sondern sie gleiten vielmehr über das Mittelmeer! Von Bord eines der sechs Schiffe der Flotte erhält man einen schönen und andersartigen Blick auf Barcelona  Man muss sich für eine von zwei Möglichkeiten entscheiden: entweder die kleine Hafenrundfahrt am Yacht- und am Fischereihafen vorbei, die etwa 40 Minuten dauert, oder die 1,5-stündige Küstenrundfahrt, um die Skyline der gesamten Stadt zu genießen.

Der Abfahrtspunkt befindet sich am „Moll de Drassanes“, ein paar Minuten von der Kolumbussäule entfernt (U-Bahnlinie 3 Drassanes).

Webseite: http://www.lasgolondrinas.com/en/

Die „Golondrinas“ auf Facebook: https://www.facebook.com/LAS.G0LONDRINAS, auf Twitter: https://twitter.com/GolondrinasBCN und auf Flickr: www.flickr.com/las_golondrinas_barcelona

Alle Bilder ©lasgolondrinas

This page as PDF

Costa Brava – Lleida: Auf Entdeckungstour vom Mittelmeer ins Innenland

Von der Costa Brava bis zur sogenannten „Terra ferma“, der Region um Lleida im Landesinneren Kataloniens, wechseln sich die Landschaften beständig ab. Es geht durch Berge und Ebenen mit kleinen Dörfern und mittelgroßen Städten, die im Laufe der Jahrhunderte einen katalanischen Charakter ausprägten.

Erste Etappe: Zwei Perlen an der Costa Brava

Begur ist besonders wegen seiner „cases d’indianus“ bekannt, prächtigen Häusern vermögender Kubarückkehrer aus dem 19. Jahrhundert. Auch aufgrund seiner geschäftigen Gassen in der Hochsaison. Und natürlich steht Begur für idyllische Strände wie Aiguafreda oder Buchten wie Sa Tuna!

This page as PDF

Mies van der Rohe in Barcelona

Ein Teil Deutschlands liegt auf dem Berg Montjuïc in der katalanischen Hauptstadt. Obwohl es sich um eine Rekonstruktion handelt, enthält der „Barcelona-Pavillon“ alle charakteristischen Elemente, die ihn zu einem besonderen Gebäude machen.

Der in Aachen geborene Architekt Ludwig Mies van der Rohe bekam den Auftrag, den Pavillon für die Weltausstellung 1929 in Barcelona zu entwerfen. Nach der Ausstellung wurde das Gebäude abgebaut und erst in den 1980er Jahren nach den Originalplänen wieder errichtet.

This page as PDF

Das este Museum der Fischerei am Mittelmeer!

Palamós entstand und wuchs um seinen Hafen herum. Bei der Kleinstadt an der Costa Brava handelt es sich um den zweitgrößten Fischereihafen Kataloniens. Kein Wunder also, dass es genau dort ein sehr empfehlenswertes Fischereimuseum gibt!

This page as PDF

Eine solch wunderschöne Landschaft …

… bewundert man nicht nur in ganz exotischen Orten unserer Welt, sondern auch hier bei uns in Katalonien! Auf dem Bild sind der wenigen Reste des „Castell de Tor“ (zu Deutsch: Tors Schloß) und dessen zugehöriges Kirchlein zu sehen. Sowohl die kleine Kapelle, die der Name „Sant Pere de la Força“ trägt, als auch das Schloß wurden im 11. Jahrhundert in romanischem Stil erbaut.

Das Ensemble befindet sich in dem kleinen Dorf Alins und dieses seinerseits im Naturpark Parc Natural de l’Alt Pirineu.

Bild © Mountaincult – Jordi Sole Joval Photography

Fotogalerie Pyrenäen Jordi Solé: www.mountaincult.com/portfolio/pyrenees/

This page as PDF

La Roca Village – Groß einkaufen unweit von Barcelona

Mal ist es so, dass man beim Urlaub im Ausland nicht nur spazieren, Monumente besuchen oder einfach „dolce far niente“ als Ziel hat. Manche träumen davon, zu fairen Preisen einkaufen zu können. Dies ist in der Nähe von Barcelona auf einer besonderen Art möglich, nämlich auf La Roca Village (Video anschauen). Die zählt zu den diversen „Chic Outlet Shopping“-Villages, zu denen auch Wertheim Village in Frankfurt/Main gehört.

La Roca Village ist ganz unkompliziert mit dem Bus zu erreichen: Montags bis Sonntags verbindet der „Shopping Express“ das Zentrum von Barcelona direkt mit dem Einkaufszentrum. Und das bis zu sechs Mal am Tag!

This page as PDF

Es heißt „Poble Espanyol“ …

… (d.h. Spanisches Dorf), es liegt auf dem Montjuïc, einem der zwei Berge Barcelonas, und es beherbergt Beispiele für typische Bauten und Orte Spaniens – von einer andalusischen Straße über einen baskischen „Caserío“ bis hin zu einem „Paço“ aus Galicien. Genau 117 Gebäude sind dort zu sehen, und es werden zahlreiche Aktivitäten angeboten!

This page as PDF

Ein für jedermann geeigneter Wanderweg

Eine von einer Burg gekrönte Bergkuppe, eine Lage mit unvergleichlichen Aussichten – eine vielversprechende Perspektive für einen Tagesausflug! 😃

Die Rivalitäten zwischen den Grafschaften von Barcelona und Empúries führte Ende des 13. Jahrhunderts zur Errichtung des Castell del Montgrí. Zur (unvollendeten) Burg gelangt man nach einem einstündigen, leichten Aufstieg – auch für Kinder locker zu bewältigen 💪 Am Ziel angekommen, wird man mit einem weiten Ausblick belohnt: vom Pals-Strand bis hin zum Golf von Roses und den Medes-Inseln!

Zur Webseite von Torroella de Montgrí i L’Estartit Tourismus: www.visitestartit.com/de/.

Bilder © Ferran Porta

This page as PDF

Ein Flieger, der nicht von der Stelle kommt …

… und im Kreis fliegt, trotzdem aber tolle Aussichten aus der Höhe bietet? Ein solcher befindet sich im zweitältesten Vergnügungspark Europas, und zwar auf Barcelonas Hausberg Tibidabo!

Dabei handelt es sich um einen Nachbau des ersten Flugzeuges, das 1928 Barcelona mit Madrid auf dem Luftweg miteinander verband. Unser Protagonist wurde bereits kurz danach in Betrieb genommen und hat seitdem umgerechnet 15 Mal die Erde umrundet – allerdings ohne den Tibidabo jemals verlassen zu haben 😉

Zur Webseite des Vergnügungsparks Tibidabo: www.tibidabo.cat/en/home.